2019
Mein Pilz des Jahres
Jeder Pilzverein, jeder Pilzfreund stellt seinen eigenen Pilz des Jahres vor. Einmal ohne Schwergewicht auf die wissenschaftlichen Erkennungsmerkmale.
Im Vordergrund steht dabei die Geschichte zu und hinter einem Pilz: Spezielle Fundumstände, originelle Geschichten zu einem Fund, seltene Arten, persönlicher Bezug zu diesem Pilz, usw. usw.! Dem Alter und der Phantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt.
Bitte schickt Eure Beiträge mit einem spannenden Text und/oder Bild an: redaktion@szp-bsm.ch
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
2018
Kinder&Eltern
Wir möchten uns dieses Jahr ganz unserem mykologischen Nachwuchs widmen und haben uns deshalb entschieden das Jahresthema «Kinder & Eltern» zu wählen.
Nehmt eure kleinen und grösseren Kinder mit auf einen Waldspaziergang, lasst sie teilnehmen an eurer Faszination für die Kerle im Wald, die wir so lieben, die Pilze!
Das Jahresthema richtet sich in erster Linie an die Vereine mit dem Aufruf kindergerechte und attraktive Anlässe für Kinder und Jugendliche zu organisieren. Dies könnte beispielsweise sein, eurer Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.
• Pilzkurs oder Pilzausstellung für Kinder
• Pilzgeschichten
• Pilzrallies, Pilze-Schnitzeljagd
• Zeichen-, Mal- oder Fotowettbewerb
• Kochkurs
• Pilznachmittag mit Sammeln, Kochen, essen
• …oder eine Kombination von allem!
Selbstverständlich sind mit den Eltern nicht nur die biologischen Eltern gemeint, sondern auch Grosseltern, Onkel und Tanten, Gotte und Göttis, Freundinnen und Bekannte!
Wir würden uns sehr über zahlreiche Anlässe rund um das Jahresthema 2018 freuen! Auf dass unsere und eure Mitgliederzahlen weiter steigen und unsere Faszination und Leidenschaft für die Pilze in einer nächsten Generation weiterlebt!
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
2014
Pilze in meinem Quartier
Das Echo war sehr erfreulich und endlich können wir euch Fundlisten und Arbeiten vorstellen. Die eingesendeten Funde (über 1'300) könnt ihr den folgenden Listen entnehmen: JT2014-sortGenus (375kB) und/oder JT2014-sortDate (371kB).
Interessant auch was an einer Winterthurer Strasse wächst. Romano De Marchi hat von "der Strasse" 785 Funde gemeldet FundlisteRomano (217kB), in der Liste sind noch andere Funde.
Jörg Gilgen und Silvia Feusi haben sich das Schloss Landshut in Utzensdorf genauer angeschaut und 172 Funde gemacht FundlisteGilgenFeusi (70kB).
Die alte Grube Schwarzhäusern ist von Max Danz untersucht worden und etwa 250 Funde gemeldet und detailiert beschrieben - die MDalteGrube (1.9MB).
Noch zwei Nachmeldungen von Isabelle Favre IsaFav Q1 (53kB) und Kurt Minder KurtMinder (3.6MB).
Insgesamt sind knapp 3'000 (!) Funde gemeldet worden. Allen ein ganz grosses Dankeschön.
Schon auf dem Luftbild erkennt man die Vielfältigkeit.
In jeder Stadt, in jedem Dorf trifft man eine schier unglaubliche Vielfalt an.
Stadt und Dorf Lebensräume
- Stadtpärke Baumhecken Asphaltstrassen
- Alleen
- Gärten, Rasen
- Industriegelände
- Schotter
- Mauern, Moosige Mauern
- Gebäude
- Sportanlagen
- Bach- und Flussufer
- etc.
Natürlich ist nicht immer die gesamte Vielfalt an Lebensräumen vorhanden aber mehrere verschiedene Pilzlebensräume finden sich mit Sicherheit.
Der VSVP appelliert an die Vereine sich mit dem Jahresthema genauer auseinander zu setzten und ein Quartier zu bestimmen, welches eingehend und ausführlich inventarisiert wird sehr gerne dürfen auch mehrere Quartiere ausgewählt werden.
Es geht dem VSVP aber nicht darum möglichst viele Quartiere zu haben, sondern darum, dass die gewählten Quartiere seriös und ganzjährig bearbeitet werden. So nach dem Motto: Qualität kommt vor der Quantität.
Für die Vereine ergeben sich einige Gewinne, wie:
1. Ganzjähriges Programm
2.Die nächste Umgebung kennen lernen
3. Auch für diejenigen, die nicht alpine Wege gehen
Funddaten
Die Funddaten sind so zu melden, dass auch das WSL (Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft) an Euren Funden partizipieren kann, d.h.: die Fundzettel Pilze in meinem Quartier ausfüllen.
Was ist zu erwarten? Was kann eventuell beobachtet werden?
Stadtpärke, Baumhecken
- Mykorrhizapilze der Wirtsbäume Birke, Buche, Eiche, Hagebuche,
Asphaltstrassen, Trottoirs
- Trottoirchampignon Agaricus bitorquisAlleen Ulmenrasling Hypsizygus ulmarius,
Gärten, Rasen
- Ackerlinge Agrocybe, Nelkenschwindling Marasmius
Sträucher und Obstbäume
- Rostpilze wie Buchsrost, Birnengitterrost,
Industriegelände, Schotter
- Stielbovist Tulostoma brumale,
Mauern, Moosige Mauern
- "neue Arten" wie der: diskreter Mooshäubling Galerina discreta,
Gebäude
- Hausschwamm Serpula lacrymans, hoffentlich nicht!, Zaun-Blättling Gloeophyllum sepiarium,
Sportanlagen
- Russnabeling Fayodia, Heudüngerling Panaeolina foenisecii,
Bach- und Flussufer
- Eschen-Dauerporenschwamm Perenniporia fraxinea,
Das ist doch spannend und man kann getrost zusammenarbeiten, niemand macht dem Anderen die Plätze streitig sind doch die meisten dieser Pilze nicht für das kulinarische Wohlbefinden geeignet.
Für das Jahresthema ist ein spezieller Fundzettel entworfen worden. Dieser Fundzettel kann von der VSVP Seite heruntergeladen werden.
Die ausgefüllten Fundzettel bitte einsenden an:
Urs Kellerhals
VSVP
Buchenweg 6
4600 Olten
Wir, der VSVP und die Forscher vom WSL, danken Euch für Euer Engagement und wir sind sicher auch die Vereinsmitglieder danken es Euch.